Die aktuelle MeinBezirk-Umfrage „So tickt Niederösterreich“, bei der 5000 Personen befragt wurden, zeigt deutlich: Die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher sehen Handlungsbedarf im Gesundheitswesen, gleichzeitig unterstützen sie mehrheitlich die Umsetzung des Gesundheitsplans 2040+. VPNÖ-Landesgeschäftsführer Matthias Zauner betont: „82 Prozent der Bevölkerung halten den Gesundheitsplan für notwendig – das ist ein starkes Mandat für Veränderung. Die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher wollen eine moderne Gesundheitsversorgung, die auf Qualität, Spezialisierung und bestmögliche Betreuung setzt. Genau dafür arbeiten wir – für die beste Zukunft unserer Kinder. 89 Prozent sind bereit, für eine geplante Operation längere Wege in Kauf zu nehmen, wenn dort die Expertise vorhanden ist. Das zeigt: Qualität schlägt Nähe. Wir setzen daher auf Kompetenzzentren und abgestimmte Versorgungsnetzwerke, damit jede und jeder die beste Behandlung bekommt. Neun von zehn Menschen wünschen sich eine möglichst wohnortnahe, ambulante Betreuung. Mit neuen Primärversorgungseinheiten und modernen Strukturen gehen wir diesen Weg konsequent weiter. Tagtäglich leisten Ärztinnen, Ärzte, Pflegerinnen und Pfleger Großartiges. Unser Ziel ist es, ihnen bessere Rahmenbedingungen zu schaffen – mit planbaren Dienstzeiten, digitaler Unterstützung und moderner Organisation. Die Umfrage bestätigt, dass die Bevölkerung Veränderung will – nachvollziehbar und mutig umgesetzt. Mit dem Gesundheitsplan 2040+ schaffen wir die Basis dafür, dass Niederösterreich auch in Zukunft eine Top-Gesundheitsversorgung bietet – für die beste Zukunft unserer Kinder.“
Große Mehrheit für die Umsetzung des Gesundheitsplans in Niederösterreich
Neue Umfrage zeigt, die Menschen wollen Veränderung – wir setzen sie gemeinsam um
Weitere Artikel

Sechs NÖ Schul- und Kindergartenprojekte mit einem Volumen von 192.700 Euro im Bezirk Gmünd genehmigt
Bildungs- und Familienlandesrätin Teschl-Hofmeister: “Beschlüsse zeigen, dass die NÖ Kinderbildungs-…

Land NÖ unterstützt den Neubau des Radwegs zwischen Waldenstein und Groß-Neusiedl
381.500 Euro an Fördermitteln freigegeben.

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner im Austausch mit neuen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern
Beide neuen Bürgermeister der Volkspartei im Bezirk Gmünd zu Besuch in St. Pölten

Landesrat Ludwig Schleritzko verlässt die NÖ Landesregierung – Toni Kasser folgt
Landeshauptfrau Mikl-Leitner dankt Landesrat Schleritzko
